KI versus Demokratie? Der Kampf gegen rechts in Zeiten von Deep Fakes, Social Bots und Fake News

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz werden an vielen Stellen als revolutionär bezeichnet. Die Welt der Algorithmen bietet mit Programmen wie Chat GPT, Midjourney und Co die Möglichkeit, schnell und mit geringem Aufwand eine große Anzahl an Informationen zu verarbeiten, aber eben auch zu manipulieren. Das Problem dabei: Sie sind gefährlich in den Händen derjenigen, die rechtsextreme und menschenfeindliche Inhalte verbreiten und die Demokratie aushöhlen. Neuere Studien untermauern dies und weisen beispielsweise darauf hin, dass KI-generierte Falschmeldungen mittlerweile als glaubwürdiger eingestuft werden als menschengemachte Falschmeldungen. Deshalb sind Unternehmen im Technologiebereich dazu aufgerufen, Verantwortung zu übernehmen und verantwortungsvolle KI zu entwickeln – und zwar in enger Zusammenarbeit mit Politik und Zivilgesellschaft. Denn KI birgt auch ein großes Potential und kann dabei helfen, Online-Radikalisierung, Desinformation oder Hate Speech einzudämmen. Entsprechend verlagern Praktiker*innen der Rechtsextremismusprävention ihre Arbeit zunehmend in den digitalen Raum. Welche Herausforderungen bergen die neueren Entwicklungen im Bereich KI für den Kampf gegen Rechtsextremismus? Wie kann die demokratische Gesellschaft die Gefahren der KI und des digitalen Wandels meistern und ihre Potentiale nutzen? Was braucht Rechtsextremismusprävention in digitalen Zeiten und wie kann es gelingen, dass KI hier unterstützend wirkt? Dazu sprechen Mina Saidze, Gründerin, Datenexpertin und Publizistin, Marike Mehlmann-Tripp, Cluster Lead Social Engagement, Group Corporate Responsibility, Telekom, Johanna Maj Schmidt, Assoziierte Wissenschaftlerin am Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung, sowie Jan Rathje, Politikwissenschaftler, CeMAS – Center für Monitoring, Analyse und Strategie. Die Moderation übernimmt der Journalist Sebastian Friedrich.

Schlagworte:

Event-Infos

14. November 2023 18:00
14. November 2023 19:30
Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin

Veranstalter

Gesicht Zeigen!
united@gesichtzeigen.de
Uwe-Karsten Heye, Paul Spie­gel und Michel Fried­man haben Gesicht Zei­gen! Für ein welt­of­fe­nes Deutsch­land im August 2000 gegrün­det, um für ein welt­of­fe­nes und tole­ran­tes Deutsch­land einzutreten. Gesicht Zei­gen! ermu­tigt Men­schen, aktiv zu wer­den gegen Ras­sis­mus, Anti­se­mi­tis­mus und rechts­ex­treme Gewalt. Der Ver­ein agiert bun­des­weit. Er greift in die aktu­elle poli­ti­sche Debatte ein und bezieht öffent­lich Stellung.